Jury des Wettbewerbs „Gärten im Städtebau“ besuchte die Kleingarten-Anlage „Große Dahlkamp“ Von Sigmar Teuber Münster. „Der Kandidat hat 100 Punkte“ – wie gern würden der erste Vorsitzende der Kleingartenanlage „Große Dahlkamp“ und die übrigen Vorstandsmitglieder im Dezember bei der Siegerehrung in Berlin diesen Satz hören.
Würde er doch zeigen, dass das Areal an der Wolbecker Straße zu den
besten Kleingarten- Anlagen in Deutschland zählt. Doch über die
Punktevergabe entscheidet eine Jury aus sieben Fachleuten, die zurzeit
(vom 24. Juni bis 14. Juli) quer durch Deutschland reist und alle am
Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ teilnehmenden Anlagen unter die
Lupe nimmt. Gestern machten die Inspekteure in Münster Station. Die
Goldmedaille beim Landeswettbewerb „Kleingärten in NRW“ im vergangenen
Jahr war die Eintrittskarte für „Große Dahlkamp“ für den
Bundeswettbewerb 2006. Bei diesem handelt es sich um
Deutschlandswichtigsten Ideen- Wettbewerb zur urbanen Gartenkultur;
„eine Art deutsche Meisterschaft der 15 200 Kleingärtnervereine“,
erklärt der Sprecher der Bewertungskommission, Jürgen Sheldon. Der
Wettbewerb würdigt besondere städtebauliche, ökologische,
gartenkulturelle und soziale Leistungen, mit denen Kleingärtnervereine
über die Grenzen ihrer Anlagen hinaus positive Impulse in das
Wohnumfeld aussenden. Fürsprecher hatten die „Große Dahlkämper“
gestern genug: Bürgermeisterin Karin Reismann, Bezirksvorsteher
Siegfried Grenda, Wera Röttgering vom Verein „Herzenswünsche“,
Christoph Strässer (MdB) Die Entscheidungsgrundlage für die Jury
bildete jedoch ein Rundgang, bei dem sich die Fachleute nicht nur ein
Bild von den Aktivitäten in der Anlage, sondern auch von der
Grünflächenplanung der Stadt Münster machten. Die rund vier Hektar
umfassende Anlage „Große Dahlkamp“ ist Teil des städtischen Grünzuges
Lütkenbeck-Loddenbach, der sich vom Stadtzentrum über den Stadtteil
Wolbeck bis in die freie Landschaft erstreckt. Sie bietet Platz für 89
Kleingärten und wird regelmäßig von Schulen und Kindergärten besucht,
die dort Wissenswertes rund ums Gärtnern erfahren. Eine besonders
beliebte Station ist stets der Pflanzenlehrpfad mit Wildbienenstand. Feste
Bestandteile der Jugendarbeit des Vereins sind öffentliche Kinderfeste,
das Nikolausfeuer und die Ostereiersuche. Außerdem engagieren sich die
Kleingärtner für den Verein „Herzenswünsche“. Die Stadt Münster muss
sich mit der Kleingartenanlage „Große Dahlkamp“ beim Bundeswettbewerb
gegen 48 andere Städte behaupten. Die Abschluss-Tagung der Jury findet
im Oktober statt. Die Preisträger werden im Dezember bekannt gegeben. Ausgelobt worden ist der Wettbewerb vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen.
|