„Tag des Gartens“ in der Anlage „Großer Dahlkamp“/Reismann pflanzt Baum Münster K Strahlender Sonnenschein, viel Grün und frische Luft – das findet sich in Münster vor allem in den zahlreichen Kleingartenanlagen. Vor allem in den vergangenen zwei Jahren ist die Nachfrage nach Kleingärten stark gestiegen. Dabei spielt in erster Linie die wachsende Wertschätzung von naturbelassenem Obst und Gemüse eine Rolle, daneben sind es vor allem junge Familien, die ihren Kindern einen Garten bieten wollen.
Um die Bevölkerung in Münster noch stärker auf das Kleingartenwesen
in Münster aufmerksam zu machen, wurde am Sonntag in der
Kleingartenanlage „Große Dahlkamp“ an der Wolbecker Straße der „Tag des
Gartens“ gefeiert. Er wird unter der Schirmherrschaft des Stadt- und
Bezirksverbands der Kleingärtner einmal jährlich in einem der 54
Vereine in Münster ausgetragen und steht allen Kleingärtnern sowie
Interessierten offen. Stärker ins Bewusstsein In seiner
Eröffnungsrede stellte der Vorsitzende des Stadt- und Bezirksverbands
Münster, Hans-Peter Leßmann, die Leistung der Kleingärtner für die
gesamte Öffentlichkeit heraus. Diese sollte stärker ins Bewusstsein
gerückt werden solle: „Die Kleingärtner pflegen seit Jahren kostenlos
öffentliche Grünanlagen.“ Eine weitere Leistung liege in der
Integration von Bürgern mit Migrationshintergrund. Stellten diese in
Nordrhein-Westfalen elf Prozent der Bevölkerung, so seien es in den
Kleingärten von NRW 14 Prozent, in Münster kämen die Vereine sogar auf
einen Anteil von 18 Prozent. Lobende Worte fand Leßmann speziell
für den Ausrichtungsverein „Große Dahlkamp“, den er insbesondere in
sozialer Hinsicht als einen Vorzeigeverein bezeichnete. Unter dem
Vorsitz von Lothar Hitziger feiert die Anlage neben dem Aktionstag in
diesem Jahr noch sein 85-jähriges Bestehen. Anwesend war auch
Bürgermeisterin Karin Reismann, die sich ob des üppigen Gedeihens in
den Gartenanlagen sichtlich beeindruckt zeigte. Sie betonte die
Wichtigkeit des Gartens als Erholungsfläche, den „Garten als einen Ort,
an dem man die Seele baumeln lassen kann“. Gerade Münster gestalte sich
durch Grünflächen und viel Natur als besonders lebenswert, was nicht
zuletzt der Pflege durch die Kleingärtner zur verdanken sei. Männergesangverein Zur
Eröffnung sang der Männergesangverein Mauritz Amicicia-Gremmendorf in
Kooperation mit Flügelrad/Lokomotive, Uni-Kliniken. Anschließend
pflanzte Bürgermeisterin Karin Reismann einen Baum. K MRB |