Ehrenamtlich im Botanischen Garten
Von Gabriele Hillmoth Münster. Wildkraut hat im Bauerngarten des Botanischen Gartens mitten im Schlossgarten keine Chance. Ute Richters nimmt kein Blatt vor den Mund und schnell eine Hacke in die Hand: "Ich bin keine Gärtnerin", gesteht sie zwar, dennoch kann die ehrenamtliche Helferin im Botanischen Garten zupacken. Die 38-Jährige, die von Haus aus eigentlich Grundschullehrerin und als Gästeführerin im Haus Rüschhaus unterwegs ist, geht ehrenamtlich im Bauerngarten ins Beet und kümmert sich um Spinat, Salat und Steckrüben. Herbert Voigt, technischer Leiter der Einrichtung, ist froh über die Hilfe. Ohne Ute Richters wäre der Bauerngarten nur halb so schön - und die Pflege aufgrund des starken Wachstums nicht zu schaffen.
Zur Belohnung darf Ute Richters ernten, was im Garten gerade reif ist. Je nach Wetterlage schaut sich die Hobbygärtnerin ein bis zwei Mal pro Woche im Bauerngarten um. Drei bis vier Stunden ackert sie sich durchs Grün. Mit speziellen Gartenproblemen wendet sie sich an die Gärtner vom Botanischen Garten, die Ute Richters bei schweren Arbeiten ohnehin unter die Arme greifen. Die Buchsbaumhecken beispielsweise, die nun mal traditionell zu einem Bauerngarten gehören, werden von den Profis geschnitten. Sie erklären der Hobbygärtnerin auch, was geschnitten werden darf und in welcher Fruchtfolge angepflanzt werden muss.
"Ich würde ja gerne graben", sagt Ute Richters, aber diese Arbeit werde von den Azubis im Botanischen Garten übernommen, die die Technik lernen müssen, bedauert sie. Trotzdem gibt es für Ute Richters noch genug zu tun. Während sie zupft und jätet, welke Blätter abschneidet und Blumen aufbindet, schauen ihr dabei immer wieder Besucher über die Schulter. Gerade im Sommer interessieren sich viele Hobbygärtner für traditionelle Gemüse- und Blumensorten, wie Ringelblumen, Schlafmützchen und Wolfsmilch. Alte Kultursorten waren auch der Grund, warum der Bauerngarten vor rund 20 Jahren im Botanischen Garten angelegt worden sei, betont Herbert Voigt.
Ute Richters züchtet neuseeländischen Spinat, Stielmus und Mangold - und experimentiert zu Hause mit der Ernte. Die Gärtnerin forscht nach Rezepten für Gemüse & Co. - für Buschbohnen, Knollensellerie, Schwarzwurzeln und Amaranth. Die Kräuterecke hat jede Menge zu bieten, angefangen vom herkömmlichen Schnittlauch bis zum Boretsch, der auch Gurkenkraut genannt wird. Ob Perlzwiebeln, Erdkastanien und Kopfsalat, Rukola, Garten-Melde oder Grünkohl - Ute Richters erntet alle Gemüsesorten nie komplett ab, um den Besuchern noch einige Sorten zeigen können. Und ganz nebenbei genießt Ute Richters frische Luft und Bewegung.
Hobbygärtner, die ebenfalls ehrenamtlich im Botanischen Garten helfen möchten -Herbert Voigt denkt dabei auch an Rentner, die sich schon von ihrem eigenen Garten getrennt haben, aber die Liebe und Lust zur Gartenarbeit nie verloren haben, - können sich jeder unter Telefon 83 23 82 7 melden. |