Münster bekennt Farbe
> Startseite
> Bekennen
> Mitmachen
> Fotowettbewerb
> Ideen
> Projekte
> Inspiration
> Presse
> Sponsoren
www.entente-florale.muenster.de

pixel


Tag des Gartens
Sonntag, 11. Juni 2006

Buntes Programm in der Kleingartenanlage Große Dahlkamp: Mit einem blumigen Fest bekennen die Kleingärtner ‚Farbe für Münster’ und steuern  mit ihrer Initiative einen neuen bunten Baustein für den bundesweiten Wettbewerb der ‚Entente Florale’ bei, bei dem die Stadt Münster in diesem Jahr punkten will.

Im letzten Jahr holten die Kleingärtner vom Verein ‚Große Dahlkamp’ beim Landeswettbewerbs "Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen" Gold für Münster. Die Goldmedaille für die Stadt Münster hatte für die Jury eine besondere Ausstrahlung. "Die Anlage ist jetzt ein goldener Teil der lebenswertesten Stadt Münster", hieß es bei der Preisverleihung.

Das Programm beim ‚Tag des Gartens’ ist bunt gemischt: Während Bürgermeisterin Karin Reismann gemeinsam mit den Initiatoren einen Baum pflanzt, kickern die Kinder im Vorgarten weltmeisterlich – schließlich ist Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland. Nach offizieller Begrüßung tritt der Männergesangvereins Gremmendorf an, es gibt Face-Painting und Rodeo-Reiten für die Kids, die Rentner Band spielt auf und über den ganzen Tag ist für das leibliche Wohl gesorgt. Gulaschsuppe und Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen und diverse Pilsblumen verwöhnen den Gaumen, während man immer wieder Neues entdecken kann bei Gartenbesichtigungen oder beim Basar zu Gunsten der Aktion "Herzenswünsche".

Wenn man durch die Kleingartenkolonie schlendert, trifft man auch auf einen sehr schön angelegten kleinen gärtnerischen Lehrpfad. Auf wenigen Metern findet man unterschiedliche Bodenbeläge wie Pflaster, Mulch oder Holz, verschiedene Pflanzideen wie eine große Kräuterspirale und einen Vorschlag für ein Insektenhotel. Der Pflanzenlehrpfad mit Wildbienenstand wird regelmäßig von Schulen und Kindergartengruppen besichtigt. Dabei werden auch anbauwürdige Sorten demonstriert. Auch die einheitlichen Bewässerungsmethoden über Schwengelpumpen und die Neuzüchtungen sind sehenswert.

Der Landesverband der Kleingärtner Westfalen-Lippe weist darauf hin, dass solche Aspekte – wie ein Lehrpfad – eine Kleingartenanlage nicht nur für Kleingärtner, sondern für alle Bürger besonders attraktiv machen.

Die Kleingartenanlage „Große Dahlkamp“ ist eine der ältesten im gesamten Stadtgebiet Münsters. Seit über 80 Jahren frönen hier die Kleingärtner ihrem Hobby und bestellen fast 100 Gärten in einer bunten Vielfalt. Vom klassischen Obst- und Nutzgarten mit traditioneller Blumenbepflanzung bis zum modernen Exotengarten mit Bambus und winterharten Bananen trifft man auf ganz unterschiedliche Gartenideen. Dennoch gelten Regeln, nach denen sich alle Gärten richten sollten. Allgemein wird beispielsweise die Dreiteilung in ein Drittel Nutzgarten, ein Drittel Ziergarten und ein Drittel Erholungsgarten beibehalten. Auch  Aufgaben jenseits des Gärtnerns haben sich die Mitglieder auf die Fahnen geschrieben. So beteiligen sich die Kleingärtner regelmäßig am Sponsorenprojekt „Herzenswünsche“ für todkranke Kinder. Zugleich stehen in der Anlage bei der Bewirtschaftung der Lehrcharakter sowie ökologische und innovative Zielsetzungen immer im Vordergrund.

Mit der Goldmedaille auf Landesebene qualifizierte sich die Stadt Münster mit dem Verein "Große Dahlkamp" für den Bundeswettbewerb im Jahr 2006. 

 
< zurück   weiter >

> Impressum
projekte

projekte01

projekte03

projekte04

 

pixel
ideen

Auch Unternehmer sind gefragt!

link> mehr

lassen sie sich inspirieren

Lassen Sie sich inspirieren

link> mehr

kontakt

Ihre Ideen sind gefragt!

KONTAKT

link> mehr

pixel